Uni-Logo
English       Login
Rechnerarchitektur
        Startseite         |         Institut für Informatik         |         Technische Fakultät
 
Veranstaltung
Übersicht  |  Zeit/Ort  |  Veranstalter


Seminar: Low Power Design & Test - Sommersemester 2014

Übersicht


Beschreibung In der Entwicklung moderner, digitaler Systeme wird der Energieverbrauch zu einem immer wichtigeren Faktor. Der erste Themenblock des Seminars beschäftigt sich mit dem sogenannten "Low Power Design" und gibt einen Überblick über aktuelle Techniken zur Minimierung des Stromverbrauchs eines digitalen Schaltkreises.

Nach der Fertigung jedes Chips muss dieser auf Produktionsfehler getestet werden. Hierbei können Eingabewerte angelegt oder Systemzustände erreicht werden, welche im normalen Betrieb des Schaltkreises nicht möglich sind. Dies kann wiederum zu Spannungsspitzen oder starker erhöhter Energieaufnahme und somit zu einer Beschädigung des Chips führen. Der zweite Block des Seminars, "Low Power Test", behandelt diese Problematik und zeigt Lösungsansätze.

Die Seminarteilnehmer wählen sich ein Spezialgebiet aus Themenbereich des Seminars aus, in das sie sich im Laufe des Semesters anhand von aktueller Literatur und unter Betreuung eines Lehrstuhlmitarbeiters einarbeiten werden. Am Ende des Semesters wird von ihnen eine zusammenfassende schriftliche Ausarbeitung (ca. 6 Seiten) erstellt, an welcher das Recherchieren und Verfassen wissenschaftlicher Texte gelernt wird. Darüber hinaus wird an einem abschließenden Block-Termin ein Vortrag über das zu bearbeitende Thema gehalten, für welchen eine Präsentation vorzubereiten ist. Dieser Block-Termin verschafft allen Teilnehmern einen umfassenden Überlick über die gesamte Seminar-Thematik.
Kommentar Sprache: deutsch

Lernziele: Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit sich in ein spezielles Themengebiet der Informatik tiefer einzuarbeiten. Der Studierende soll lernen, eigenständig wissenschaftliche Literatur effektiv zu recherchieren und zu strukturieren. Der Studierende soll lernen, im Rahmen einer Ausarbeitung kurze wissenschaftliche Texte zu schreiben und/oder seine Arbeit im Vortrag zu präsentieren.

Die Prüfung besteht aus einer Seminarausarbeitung und einem Seminarvortrag. Als Studienleistung wird die aktive und regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung verlangt.

Einzuplandender Arbeitsaufwand laut Modulhandbuch: 120 Stunden
(4 ECTS-Punkte)