Prof. Dr. Bernd Becker ist seit dem 1.4.21 im Ruhestand.
Wir entwickeln Methoden und Verfahren, um die Korrektheit, Zuverlässigkeit und Robustheit von Schaltungen und Systemen vom Entwurf über die Fertigung bis hin zum Einsatz im Feld sicherzustellen.
Unsere Arbeiten – vielfach durchgeführt mit Kooperationspartnern aus einem internationalen industriellen und universitären Umfeld, wie z.B. Mentor Graphics, Infineon, Sick AG, LIRMM Montpellier, University of Iowa, University of Tokyo – finden statt vor dem Hintergrund stetiger technologischer Fortschritte, die die kostengünstige Realisierung von Chips mit vielen Millionen Transistoren erlauben und so schließlich zu immer komplexeren Systemen führen.
Im Unterschied zu klassischen Rechenanlagen und PCs sind dies heute vielfach eingebettete Systeme, die durch die Integration von Prozessoren, Spezialhardware und Software entstehen. Sie sind inzwischen unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags und erschließen sich täglich weitere Anwendungsfelder, z.B. im Verkehrs- wesen (Autos, Eisenbahnen und Flugzeugen), in der Medizintechnik, in der Industrie- automation, aber auch in der Mobilkommunikation und Unterhaltungselektronik.
Nachrichten

Bernd Becker erhält die EDA-Medaille für sein Lebenswerk
Das edacentrum würdigt die herausragende Leistung von Prof. Bernd Becker zur Förderung von EDA (Electronic Design Automation) während seiner mehr als 40-jährigen Tätigkeit in Industrie, Forschung und Lehre.
» mehr

Best Paper und Best Community-voted Presentation Award für Benjamin Völker
Das Komitee der EAI SESC 2021 hat Benjamin Völker für seinen Konferenzbeitrag "A Feature and Classifier Study for Appliance Event Classification" mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Zusätzlich erzielte seine Präsentation ebenfalls den Best Community-voted Presentation award.
» mehr

Forschen für eine vertrauenswürdige Elektronik: ALU-Forscher sorgen für zuverlässige Prozessoren
Das Team der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur an der Albert-Ludwigs-Universität ist bei einem der ersten BMBF geförderten Projekte, dem Projekt „Scale4Edge“, dabei.
» mehr

Dr. Jan Burchard gewinnt den Südwestmetallpreis 2019
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat zum 30. Mal junge Nachwuchswissenschaftler der baden-württembergischen Landesuniversitäten für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
» mehr