Projekte
SMILE - Smartphones in der Lehre Projektbeschreibung Die am Lehrstuhl für Rechnerarchitektur entwickelte App "SMILE" für Smartphones, Tablets und Internetbrowser ermöglicht Live-Feedback, Quiz-Fragen und Lernfragen während sehr großer Lehrveranstaltungen.
Laufzeit Von 01.01.2010 (unbegrenzt )
Projektleitung Bernd Becker
E-Mail :smile@informatik.uni-freiburg.de
Publikationen Liste filtern : Jahre: 2019 |
2016 |
2013 |
2012 | alle anzeigen nach oben zur Jahresübersicht Leonie Feldbusch, Felix Winterer, Johannes Gramsch, Linus Feiten, Bernd BeckerSMILE goes Gaming:
Gamification in a Classroom Response System for Academic Teaching
2019 11th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU) » Kurzfassung anzeigen « Kurzfassung verbergen Kurzfassung The classroom response system SMILE (SMartphones In LEctures) is regularly used in academic lectures.
Among others, it enables lecturers to start quizzes that can be answered anonymously by students on their
smartphones. This aims at both activating the students and giving them feedback about their understanding of
the current content of the lecture. But even though many students use SMILE in the beginning of a course, the
number of active participants tends to decrease as the term progresses. This paper reports the results of a study
looking at incorporating gamification into SMILE to increase the students’ motivation and involvement. Game
elements such as scores, badges and a leaderboard have been integrated paired with a post-processing feature
enabling students to repeat SMILE quizzes outside of the lectures. The evaluations show that the gamification
approach increased the participation in SMILE quizzes significantly. nach oben zur Jahresübersicht nach oben zur Jahresübersicht Linus Feiten, Katrin Weber, Bernd BeckerSMILE: Smartphones in der Lehre – ein Rück- und Überblick 2013 INFORMATIK 2013 Gesellschaft für Informatik (GI) , Matthias Horbach, Band : P-220, Seiten : 255 - 269» Kurzfassung anzeigen « Kurzfassung verbergen Kurzfassung Bei SMILE handelt es sich um ein Projekt, das im Wintersemester 2010 gestartet wurde. Sein fortlaufendes Ziel ist die Erforschung von Möglichkeiten, die universitäre Lehre - insbesondere Vorlesungen mit über hundert Studierenden - durch den Einsatz von IT zu bereichern. Hierfür wurden Apps für Studierende und Dozierenden entwickelt, die auf allen gängigen Geräten laufen. Die konzeptionelle Planung liegt bei einem interdisziplinären Team aus Informatikern und Instructional Designern; für die Implementierung wird eng mit einem studentischen Entwicklerteam zusammen gearbeitet. Zwei Preisauszeichnungen zeigen die positive Resonanz, die SMILE bisher hervor gerufen hat. Im Sommersemester 2013 wird SMILE zum vierten Mal in einer größeren Vorlesung eingesetzt. In diesem Workshop-Paper beschreiben wir den bisherigen Verlauf des Projekts und die Kernfunktionalitäten der Software. Katrin Weber, Bernd BeckerFormative Evaluation des mobilen Classroom-Response-Systems SMILE 2013 GMW 2013 eLearing , Seiten : 277 - 289» Kurzfassung anzeigen « Kurzfassung verbergen Kurzfassung Bezug nehmend auf das Hauptziel von Classroom-Response-Systems (CRS) – der Förderung der Interaktion in Massenlehrveranstaltungen – wird im vorliegenden Beitrag die Evaluation eines mobilen CRS namens SMILE dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Funktionalitäten der SMILE-App – Live-Feedback, Quiz-Fragen und Question&Answer – von den Studierenden der Pilotvorlesung unterschiedlich häufig genutzt wurden. Darüber hinaus wurden die Akzeptanz der Studierenden gegenüber dem Einsatz des Tools und die Wirkung der Quiz-Fragen untersucht. Es zeigt sich, dass Schwächen der technischen Ausstattung im Hörsaal und die technische Zuverlässigkeit der SMILE-App wesentliche Einflussfaktoren auf die Nutzungshäufigkeit sein könnten. Im Sinne einer formativen Evaluation konnten nicht nur technische Problembereiche identifiziert werden, sondern auch Ableitungen für das didaktische Konzept der SMILE-unterstützten Vorlesungen gemacht werden. nach oben zur Jahresübersicht Linus Feiten, Manuel Bührer, Sebastian Sester, Bernd BeckerSMILE - SMARTPHONES IN LECTURES - Initiating a Smartphone-based Audience Response System as a Student Project 2012 4th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU) , Seiten : 288 - 293» Kurzfassung anzeigen « Kurzfassung verbergen Kurzfassung In this position paper we are presenting the recent progress in developing our audience response system,SMILE, whose aim is to bring more interactivity into academic lectures. Development started in December2010 with a programming task force of undergraduate Computing Science students. The constant integrationof students as developers is a main concept of SMILE. A first prototype included a multiple-choice quizmodule and a slider-based real-time feedback module. The client runs as a native Android-smartphone/tabletapp or as a JavaScript web-browser application on any platform. In the winter semester 2011/2012 we havebeen applying the prototype permanently in a first year Computing Science lecture with approx. 90 attendingstudents. This has been accompanied by a formative evaluation in cooperation with learning psychologists.Final results of the evaluation will be subject to a later publication later. Here we are sharing first tendenciesalready observable and details of the conception and the ongoing development phases. Celia Kändler, Linus Feiten, Katrin Weber, Michael Wiedmann, Manuel Bührer, Sebastian Sester, Bernd BeckerSMILE - smartphones in a university learning environment: a classroom response system 2012 International Conference of the Learning Sciences (ICLS) , International Society of the Learning Sciences, Band : 2, Seiten : 515 - 516» Kurzfassung anzeigen « Kurzfassung verbergen Kurzfassung We describe and evaluate a tool using smartphones in a university learning environment. Mass lectures often lack in interactivity. Due to missing feedback, the lecture’s content may not be adapted to the students' understanding. The tool consists of two modules, a comprehension level visualization and multiple choice questions, that are hypothesized to increase interactivity and adaptation to students' understanding. We report data from a formative evaluation of the tool's first implementation in a university lecture.