Postscript und Ghostview
Was? - Wie? - Buchempfehlung - Download Was ist Ghostview überhaupt?Ghostview ist ein Viewer für Postscript-Dateien (*.ps), der mit Ghostscript zusammenarbeitet. Die Dateien können sowohl am Bildschirm betrachtet werden, als auch auf fast jedem beliebigen Drucker ausgedruckt werden. Ghostview zusammen mit Ghostscript ist auf vielen Rechnerplattformen erhältlich, weshalb das Dateiformat Postscript unabhängig von dem jeweiligen Betriebssystem gelesen werden kann. Wie erzeuge ich Postscript Dateien?Das erstellen eines Postscript-Dokuments ist sehr einfach. Man benötigt einen Windowsdruckertreiber, der im Postscriptformat druckt, den man auf seinem heimischen System installiert. Dieser Druckertreiber ist nicht mit einem realen Druckeranschluß verbunden, sondern er soll in eine Datei auf die Festplatte drucken. Ändert man die Endung von .prn in .ps so hat man schon eine Postscriptdatei. Es gibt verschiedene Druckertreiber unter Windows. Es gibt Postscriptdrucker, die noch vieles an Extras haben, die Ghostview nicht unterstützt. Wenn man ganz sicher gehen will, daß die Dokumente auch später richtig angezeigt werden, sollte man den Treiber benutzen, der auf dieser Seite zum Download angeboten wird. Hier ist zu sehen, wie der Vorgang funktioniert: 1. Wir drucken das gewünschte Dokument in der Anwendung, in der es angezeigt werden kann. Wir selektieren den PS-Druckertreiber OneVision und drücken auf Ok. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Drucker auch wirklich in FILE: druckt. Nur wenn diese Option in der Druckereinstellung aktiviert worden ist, wird auch ein File erzeugt. Sollte dies nicht der Fall sein, muß die Checkbox Ausdruck in Datei aktiviert werden. 2. Dann erhalten wir eine Dateimaske. Wir schreiben die Ps-Datei in das Richtige Verzeichnis. Dabei ist auch darauf zu achten, daß die richtige Endung verwandt wird, nämlich *.ps statt *.prn. Es kann sein, daß ein höhere Windowsversionen auf die Idee kommen, die Datei statt irgendwass.ps nach dieser Eingabe irgendwas.ps.prn zu benennen. Das ist dann natürlich nicht so schön. Mit Anführungszeichen vor und nach dem Dateinamen unterdrückt man dies. Beispiel: "irgendwas.ps" Buchempfehlung zu PostscriptÜber Postscript gibt es einige Bücher, die besonders für Programmierer interessant sind. Hier wird eines vorgestellt:
DownloadDas Programm Ghostview benötigt das Programm Ghostscript, welches zuerst installiert werden muß. Hier sind beide Programme zum Download zu finden:
Wer weitere Informationen sucht, findet sie unter: Und der Druckertreiber zum Erstellen von Postscriptdateien:
|