Betreff: Re: V2:A1 - DT ???


Antwort(en)   Eine Antwort erstellen   Diskussionsforum


Gesendet von Tobias Schubert am 06. Mai 2003 um 19:09 Uhr.
Als Antwort auf Re: V2:A1 - DT ??? gesendet von Johannes am 06. Mai 2003 um 18:46 Uhr.
 
: : : Hallo,

: : : was heißt denn die Instruktion DT genau? Ich kann das zwar benutzen, aber eine Erklärung hab ich nirgends gefunden...

: : : Gruss,
: : : Johannes

: : ***********************************
: : DT steht für "Define Table", d.h. dt "03542" definiert eine eindimensionale Tabelle mit den Einträgen (siehe auch MPASM USER'S GUIDE, Seite 32f):

: : Zeile 0: 0
: : Zeile 1: 3
: : Zeile 2: 5
: : Zeile 3: 4
: : Zeile 4: 2

: : und generiert bei der Übersetzung folgende 5 Befehle:

: : retlw 0
: : retlw 3
: : retlw 5
: : retlw 4
: : retlw 2

: : Wenn nun der K-te Eintrag erforderlich ist, kann dies folgendermassen implementiert werden:

: : Im Hauptprogramm:

: : MOVLW K
: : CALL TabelleLesen
: : ....

: : In der Funktion TabelleLesen:

: : ADDWF PC ; PC = PC + WREG = PC + K
: : ; springe zur K-ten RETLW-Anweisung
: : RETLW ...
: : RETLW ...
: : ...

: :
: : Gruß
: : Tobias

: -----------------------------------

: Danke für die Erklärung! :)

: Jetzt habe ich nochmal eine Frage zum Counter:
: Muss ich den Zähler wirklich als Variable realisieren, oder reicht es, wenn ich nur den richtigen Zählerstand *anzeige*? Inwieweit wird da bei der Korrektur auf die Art der Umsetzung geschaut?

: Gruss,
: Johannes

******************************************
Ich nehme an, es geht um den "Tastendruck-Zähler" aus Versuchsreihe 1, Versuch 2, A2 (Du gibst oben A1 an --> Gruppenmitglieder-Scroll-Aufgabe). Prinzipiell ist die Realisierung egal, solange diese Euch für die folgenden Aufgaben (Bsp: Stoppuhr / Taschenrechner) genug Code-Fragmente liefert, die wiederverwendet werden können, d.h. Euch die Arbeit erleichtern.

Gruß
Tobias


Antwort(en)


Eine Antwort erstellen

Name:
EMail:
Betreff:
Nachricht:
 


       Letzte Änderung: März 2003, Tobias Schubert