spike
03.03.2012 14:32:33
Hallo ,
wir hätten da noch eine kleine Frage bezüglich Spikes. Die Regel ist ja, dass man tp + 2delta braucht um sicher umzuschalten. welche tp benutz man denn, tplh oder tphl, der Wert am Ausgang soll sich ja gerade nicht verändern.
Wir haben aber gelernt dass tp sich auf den Ausgang bezieht. Kannst du vielleicht nochmal kurz die Formel tp + 2delta erklären?
Viele Grüße
Re: spike
04.03.2012 10:00:10
Hi Luigi,

Frage ob t_plh oder t_phl: kommt auf's Gatter an. Z.B. beim AND t_phl, beim NAND t_plh.

Das Signal soll sich zwar nicht ändern, aber man wählt den Abstand so, dass er sich nicht mehr ändern kann. Also garantiert man z.B. beim AND, dass zum Zeitpunkt t_1 (siehe Kapitel 5.1/ Folie 41ff) am Ausgang des Gatters eine 0 steht, wegen Eingang A. Hier nimmt man entsprechend t_phl, denn wenn sich überhaupt am Ausgang etwas ändert, dann von 1 auf 0, weil wir einen Eingang bei einem AND von 1 auf 0 gesenkt haben (auch wenn sich hier definitiv nichts ändert). Dann muss zu t_1 noch ein \delta dazu, dann ist das Ausgangssignal C garantiert 0 ist.

Und um sicher zu gehen, dass B nicht doch schon auf 1 gerutscht ist, geben wir nochmal ein \delta drauf. Dann kann B frühstens nach t_1 + \delta die Spannung M durchlaufen (die entscheidend ist für Signaländerungen) und ist somit garantiert zu Zeitpunkt t_1 noch 0.

Somit: wie auf Folie 43: Vor t_1 ist C=0 wegen A=0 und nach t_1 ist C=0 wegen B=0, zum Zeitpunkt t_1 sind garantiert A und B = 0, somit auch C=0.

PS: und die Prinzessin ist in einem anderen Schloss

------------------
Sven Reimer
Lehrstuhl für Rechnerarchitektur
Geb. 51 / Raum 01-030
Re: spike
04.03.2012 22:22:35
Ah OK vielen Dank, jetzt versteh ichs.
Du bist meine Prinzessin!