Die Klausureinsicht der Wiederholungsklausur findet statt am 09.10.12, 10:30-11:30 Uhr im Raum 51-00-026. Entschuldigt bitte die kurzfristige Ankündigung. Bitte gebt euren Kommilitonen Bescheid, die das Forum nicht regelmäßig besuchen. Wer so kurzfristig keine Zeit dafür hat, der melde sich bitte bei mir per Mail für Einzeltermine.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur wurden heute dem Prüfungsamt übermittelt. Sollten im Online-Portal zur Verfügung stehen. Die Klausureinsicht wird voraussichtlich nächste Woche stattfinden. Genaueres dazu wird hier im Forum veröffentlicht.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Zwei Antworten: 1. Nein! All das, was für die erste Klausur galt, gilt auch für diese. 2. Ja! All das, was man für die erste Klausur können sollte, sollte man auch in dieser können. Grüße, Svenvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Mit ein wenig Verspätung: Gibt es noch Interesse und Zeit für die Feedbackrunde? Bitte auch noch an weitere Interessierte weiterleiten. Für Terminvorschläge sind wir offen.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Da viel danach gefragt wurde: Ein Notenspiegel zur Klausur findet sich nun auf der Webseite der Veranstaltung. Unter Vorlesungsmaterial -> Sonstiges -> Notenspiegel Klausur Zugangsdaten sind die üblichen (wie auch zu Vorlesungsfolien, Übungsblättern, etc.)von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Ich würde mir lieber ne Kopie ziehen... März/April machen wir das Portal dicht. Grüße, Svenvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Ist angekommen, danke! Ich hoffe das Klausurergebnis hat die Meinung bestätigt ;) (ohne jetzt dein Ergebnis parat zu haben...)von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Statistik gibt es bei der Klausureinsicht. </werbung> @Wlr: Matrikelnummer+Ergebnisse rausgeben ist bei uns an der Fakultät nicht zulässig! Datenschutzgründe... bitte nicht die Gründe hinterfragen, ich verstehe sie auch nicht. Müssen aber eingehalten werden.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Sind gerade eben ins Prüfungsportal eingetragen worden, und sollten sichtbar sein. Erinnerung: Klausureinsicht am Montag, 12.03. 9-11 Uhr, Raum 051-00-026 Nehmt das Recht auf Einsicht war!von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Hi Alexander, die Folien dieser Vorlesung sind ausschließlich in Powerpoint erstellt. Auch die (Vektor-)Grafiken und die Animationen sind in Powerpoint erstellt. Ich persönlich würde davon aber abraten. Meine Empfehlung: LaTeX Beamer (einfach mal googlen) Ist eine LaTeX-Erweiterung, die explizit für Folien gedacht ist und z.B. auch Animationen unterstützt. Vektorgrafiken würde ich dann wvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Hi Luigi, Frage ob t_plh oder t_phl: kommt auf's Gatter an. Z.B. beim AND t_phl, beim NAND t_plh. Das Signal soll sich zwar nicht ändern, aber man wählt den Abstand so, dass er sich nicht mehr ändern kann. Also garantiert man z.B. beim AND, dass zum Zeitpunkt t_1 (siehe Kapitel 5.1/ Folie 41ff) am Ausgang des Gatters eine 0 steht, wegen Eingang A. Hier nimmt man entsprechend t_phl, denvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Huhu GURU, Die Antwort von Lukas ist zutreffend, hier aber nur die halbe Wahrheit. Denn in Zeile 1 des Programms lädst du damit auch nicht nur den Inhalt der letzten 24 Stellen, sondern das gesamte Bitwort, das den Befehl "LOADI IN2 1^24" codiert. Das sind insgesamt 32 Bit, die letzten 24 alle 1, die ersten 8 gehören zur Befehlscodierung (und nicht 8 Nullen). Ansonsten ist es kvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Termin für die Klausureinsicht: Mo. 12.03.12, 9:00-11:00, Raum 051-00-26 Wird bei Bedarf auch länger gehen. Richtlinien für die Klausureinsicht:von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Die Kardinalität einer Menge "berechnet" man durch Abzählen. Kardinalität gibt die Anzahl der Elemente einer Menge an. Man muss sich also überlegen wie viele Elemente die Menge hat. Der Rest ist zählen... In dem Beispiel ging es ja darum sich zu überlegen wie viele Funktionen mit n Eingängen und einem bzw. m Ausgängen es gibt. Wenn man das auf Anhieb nicht raus kriegt, hilft es svon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
"Führen Sie *alle* binären Operatoren *b \in B^2 -> B* ..." Man könnte auch sagen, "alle Booleschen Funktionen mit zwei Variablen". Davon gibt es mehr auch als 7...von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Teil b) war zweideutig formuliert: die Befehle b_1 bis b_10 benötigen JEWEILS 2ns, entsprechend für b_11 bis b_30. D.h. der Befehl b_1 benötigt 2ns, der Befehl b_2 benötigt 2ns, usw. Wurde inzwischen auch auf dem Blatt verbessert.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
@wir Das Testat ist ja schon als Probeklausur gedacht - auch wenn nicht der komplette Inhalt abgedeckt ist, so sollte man da eine Idee davon bekommen, wie Klausuraufgaben aussehen können. Ich persönlich finde es - vom pädagogischen Standpunkt aus - nicht optimal zu viele Probeklausuren auszugeben, da es dann oft vor kommt, dass diese Probeklausuren im Lernmittelpunkt stehen und weniger dervon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Die Lehrevaluation findet sich jetzt auf der Homepage. Unter Vorlesungsmaterial -> Vorlesungsfolien -> Evaluationen -> Evaluation der Lehre PS: die ausführlichen Auswertungen aller Lehrveranstaltungen sind ab dem Sommersemester in der Fakultätsbibliothek ausgelegt.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Für die tiefe ist es sowieso irrelevant. Und ansonsten: > vollständig reduzierten BDDs Sollte als Hinweis reichen... :)von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Die Präsentation der Evaluationsergebnisse in der Lehre heute haben schon in der Vorlesung für lebhafte Diskussionen gesorgt. Wir möchten betonen, dass uns das Feedback enorm wichtig ist und wir es auch sehr ernst nehmen (keine Floskel). Leider sprengt eine eine ausführliche Analyse der Evaluation den Rahmen der Vorlesung oder Übung. Wir möchten daher eine Feedbackrunde veranstalten in dem ihvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Die Tutoren haben sich bereit erklärt eine TI-Fragestunde vor der Klausur zu veranstalten. Diese inoffizielle Veranstaltung hatte in den letzten Jahren immer für positives Feedback gesorgt, wir hoffen an diese Tradition anzuknüpfen. Erfahrungsgemäß gibt es ein großes Gezanke um den Termin, wir bitten daher vorab um Nachsicht, dass der Termin vermutlich nicht für alle zufriedenstellend ist (abvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Hi Lukas, für die Kofaktorzerlegung braucht man nicht zwingend die Tabelle. Man _kann_ es darüber machen, aber einfacher und schneller geht es, wenn man den Wert für die Variable über den man den Kofaktor bildet, in den Booleschen Ausdruck einsetzt. Beispiel: wenn du die Funktion f(x1,x2) = x1 + x2 hast und den Kofaktor f_(x1=1) bildest (Kofaktor für x1=1 von f), dann setzt du einfach überavon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Hi Alexander, ich fürchte meine Antwort wird etwas enttäuschen, denn: Alexander schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe gesehen, dass die in der Vorlesung > verwendeten Buchstaben/"Variablennamen" und > Abkürzungen immer einen > Sinn haben, Genau das ist nicht der Fall. Oder zumindest nicht so, wie es dir vielleicht im Sinn svon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Wir ärgern uns genauso über jeden Fehler oder Unklarheiten, die passieren. Wir haben auch den Anspruch die Aufgaben so eindeutig und verständlich wie möglich zu formulieren. Und trotz der vielen Gerüchte sind wir auch nur Menschen, die Fehler machen können. In diesem konkreten Fall war es einfach eine gefühlte Selbstverständlichkeit - schließlich ist für die Timing-Analyse der ReTI in erster Lvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Eine Ergänzung zu Teil b) und d): Wichtig für unsere Betrachtung der ReTI ist die Verzögerung von den Dateneingängen a und b (bzw. in der ReTI: vom linken und rechten Datenbus L und R) zum Ausgang. Die minimal/maximale Verzögerung der ALU, die berechnet werden soll, bezieht sich daher auf die Pfade, die über die Eingänge verlaufen. Dies war etwas missverständlich formuliert. Der entsprechevon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Hi Alexander, also, im Vergleich zu den alten Bausteinen, die bisher in TI verwendet wurden sind die neuen so in etwa um den Faktor 40 schneller. Ohne jetzt zuviel von der Aufgabe vorwegzunehmen: im GHz-Bereich sollte es dann aber trotzdem nicht landen.von Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Auf den Vorlesungsseiten unter Vorlesungsmaterial -> Zusazumaterial gibt es ab sofort zwei Datenblätter zum Timing. 1. "Timing Datenblatt": Eine kurze Übersicht über das Timing wesentlicher Gatter und Bausteine, die wir in der Vorlesung verwenden (verwendet haben/verwenden werden). 2. "NanGate Databook": Die offizellen und vollständigen Timingdaten für die NanGate Bibvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Alexander schrieb: > Schaut vielleicht mal im Kapitel 2.3 nochmal die > ersten paar Folien an, das macht's einfacher. :D > Dann weiß man bei welchen "Bits" der einzelnen > Befehle ACCck true/aktiv wird... Ich verweise auch nochmal auf das Datenblatt für die Befehle, die es auf unsere Website gibt (Vorlesungsmaterial -> Zusatzmaterial) > ohne Garantievon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Hi Janosch, > Muss die boolsche Funktion von ACCck das > Instruktionsregister mit beachten? > Muss ACCck einen Clock-takt vorverlegt werden, > oder nur r_ck? > Muss man r_ck ebenfalls angeben, wenn ACCck dieses > benutzt, oder kann man es als gegeben annehmen? "r" steht für {ACC, IN1, IN2, PC} - ist also nur ein Platzhalter, Alias, etc... für eines der viervon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12
Ho, Ho, Ho, neben den Übungsblatt 9, haben wir heute außerdem ein Übungsblatt "Testat" auf den Webseiten der Veranstaltung (Vorlesungsmaterial->Übungsblätter->Testat) reingestellt (_nicht_ im Übungsportal zu finden). Wie schon in der Präambel des Blattes beschrieben, ist dieses Blatt ein Möglichkeit für euch eine Abschlussklausur zu simulieren. Es soll nochmal ausdrücklichvon Sven Reimer - Technische Informatik WS 2011/12