Marcel Gangwisch schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> ich habe eine Frage zur Aufgabe 1 b)
> Und zwar ist hier nach dem "Sicherheitsabstand"
> gefragt, bei welchem kein spike auftritt.
> Ich hab das so gerechnet wie auf der
> Vorlesungsfolie 49 (Kapitel 12.1) und komme auf
> 10,3ns.
> Eine Folie später ist allerdings für das NAND
> Gatter auch ein "Sicherheitsabstand" angegeben.
> Dieser beträgt laut der Folie 11ns.
11ns ist korrekt. Hier ist aber der Lösungsweg wichtig. ;)
> Soweit ich die Aufgabe überblicke, wird doch in
> der Aufgabe genau der selbe "Baustein" wie in der
> Vorlesungsfolie benutzt.
> Wo liegt hier mein Denkfehler?
> Es soll doch eigtl. der Ausgang des Gatters die
> ganze Zeit z.B. auf 1 bleiben. Am Anfang ist A auf
> 1 und B auf 0 (bei dem NAND Gattern liegt deshalb
> am Ausgang eine 1). Nun müsste doch Eingang A auf
> 0 wechseln, damit die 0 am Ausgang erhalten
> bleibt. Und am Schluss müsste man nun B auf 1
> erhöhen.
Die Überlegungen sind soweit richtig. allerdings hast Du Dich bei den Verzögerungszeiten vertan.
Überlege genau, welche Verzögerungszeit Du betrachten musst.
In der Vorlesung (AND-Gatter) war dies t_{PHL} max, weil spätestens nach dieser Zeit der Ausgang auf 0 schaltet, wenn A von 1 auf 0 geht.
Du musst nun diese Überlegung auf das NAND-Gatter anpassen.
Grüße
Stefan
Stefan Disch
Lehrstuhl für Betriebssysteme
Geb. 051 / Raum 02-031