Übungsblatt 11
24.01.2013 17:23:30
Das 11. Übungsblatt ist jetzt verfügbar. Dieses Mal wieder mit Sternchen-Aufgaben.
tbk
Re: Übungsblatt 11
27.01.2013 15:19:45
Hi,

bei der Aufgabe 1 verstehe ich nicht ganz wie der Energieverbrauch zu berechnen ist.
Verbraucht der RUN-Zustand 400mW nach 1us, nach 1s oder 1h ...

Gruß
Tamas
Re: Übungsblatt 11
27.01.2013 18:32:29
HalloTamas,

an den Zuständen und Übergängen stehen die Leistungen (zB 400mW bei RUN). Die Leistung P ist ein Momentwert. Um die Energieverbrauch berechnen zu können musst du die Formel aus dem Hinweis verwenden. Energie E = Leistung P * (t1 - t0).

Grüßle
Aile
ge2
Re: Übungsblatt 11
30.01.2013 18:26:02
Hallo,
es geht um die aufgabe 2, noch mal zum verständnis der Pipeline hat 4 stufe und das ergebnis steht erst ab übernächsten Zyklus oder nächsten zyklus im zielregister? wenn 2 abhängige Befehle hintereinander stehen braucht man mindestens 3 nop befehle
Re: Übungsblatt 11
30.01.2013 22:57:15
Wenn zwei abhängige Befehle (z.B. "LOD R2 R1" (R2 = MEMORY[R1]) und "ADD R4 R3 R2" (R4=R3
+R2)) hintereinander ausgeführt werden sollen, muss ein NOP dazwischen stehen, da die Änderung an R2 durch den ersten Befehl erst im übernächsten Schritt verfügbar ist; im Beispiel also: LOD R2 R1; NOP; ADD R4 R3 R2
Re: Übungsblatt 11
31.01.2013 10:00:08
Florian Pigorsch [Assistent] schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn zwei abhängige Befehle (z.B. "LOD R2 R1" (R2
> = MEMORY[R1]) und "ADD R4 R3 R2" (R4=R3
> +R2)) hintereinander ausgeführt werden sollen,
> muss ein NOP dazwischen stehen, da die Änderung
> an R2 durch den ersten Befehl erst im
> übernächsten Schritt verfügbar ist; im Beispiel
> also: LOD R2 R1; NOP; ADD R4 R3 R2

Bezieht sich das schon auf einen VLIW-Prozessor mit n=4 oder nur einer Unit?
Mit n=4 müsste soweit ich verstanden habe doch zunächst die 3 Units im ersten Zyklus
und alle 4 im zweiten mit NOPs aufgefüllt werden? Oder habe ich das falsch verstanden?
Re: Übungsblatt 11
31.01.2013 10:12:45
Mein Beispiel hat sich auf eine Unit bezogen.

Also ausführlicher:

* mit einer Unit:
LOD R2 R1
NOP
ADD R4 R3 R2

* mit zwei Units:
LOD R2 R1 || NOP
NOP || NOP
ADD R4 R3 R2 || NOP

* mit vier Units:
LOD R2 R1 || NOP || NOP || NOP
NOP || NOP || NOP || NOP
ADD R4 R3 R2 || NOP || NOP || NOP

Natürlich kann (und soll) man die NOPs mit anderen sinnvollen Befehlen des Programms auffüllen, sofern das möglich ist.